Blog

Gemeinsam stark! Warum ein guter Kontakt zur Nachbarschaft wichtig ist

Lesezeit: 2 Minuten
Lesezeit: 2 Minuten

Stell dir vor, du willst verreisen, aber hast Angst, dass deine Pflanzen in der Zwischenzeit vertrocknen. Oder du planst ein Wochenende bei Verwandten, aber dein Haustier muss zuhause bleiben. Vielleicht fragst du dich auch, wie du nach dem Einkaufen die schweren Taschen in deine Wohnung bekommen sollst.

In solchen Momenten ist es ein Segen, auf die Hilfe von freundlichen Menschen aus der Nachbarschaft zählen zu können. Menschen im gleichen Haus oder nebenan, die sofort zur Stelle sind, wenn man Unterstützung braucht. Besonders für ältere und kranke Menschen ist ein gutes Verhältnis zu der Nachbarschaft entscheidend und kann im Notfall sogar Leben retten.

Wir unterstützen Dich

Du bist noch unentschlossen, welcher Anbieter für Dich der Richtige ist? Vielleicht hast Du auch weitere Fragen zum Leistungsangebot, möglichen Extra-Services oder zur Bezuschussung oder Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung? Egal, an welcher Stelle es noch hakt – kontaktiere uns. Wir helfen Dir gerne weiter.

Lehren aus der Pandemie: Die Kraft der Nachbarschaftshilfe

Wir alle erinnern uns noch gut an die Covid-19-Pandemie. Diese Zeit hat uns deutlich gemacht, wie wichtig der Kontakt zu anderen Menschen und das gesellige Miteinander für unsere Gesellschaft sind. In solchen herausfordernden Zeiten wurde uns bewusst, wie sehr wir auf die Hilfe unserer Mitmenschen aus der Nachbarschaft angewiesen sind, beispielsweise, wenn der Gang zum Supermarkt aufgrund einer Infektion nicht möglich war. Die Erinnerungen an die Pandemie sind bei vielen noch präsent. Gleichzeitig denken wir auch an die schönen Momente des nachbarschaftlichen Zusammenhalts in unserem Land.

Die Pandemie hat uns gezeigt, wie bedeutend eine gute Nachbarschaft und der Kontakt zu vertrauten Menschen sind, sowohl für alltägliche Aufgaben und besonders in Notfällen.

Nachbarschaft als Sicherheitsnetz im Alltag

Einen guten Nachbarn oder eine gute Nachbarin zu haben, ist Gold wert. Sie geben einem die Sicherheit, die Herausforderungen im Alltag – gemeinsam – bewältigen zu können und sich wohl im Quartier zu fühlen. Sicher ist, wer in seiner Umgebung eine Kontaktperson hat, die in Notfällen schnell zu Hilfe eilen kann.

Auch Jahre nach der Pandemie ist es für viele Menschen weiterhin wichtig, in ihrer Nähe Menschen zu haben, die im Notfall schnell Hilfe leisten können. Das gilt besonders für ältere und pflegebedürftige Menschen, die Hausnotrufgeräte nutzen. Diese speziellen Geräte stellen im Notfall sofort eine Sprechverbindung zum hinterlegten Kontakt her und ermöglichen es so, schnell und unkompliziert Hilfe zu bekommen.

Bei den meisten Hausnotrufgeräten können bis zu fünf Telefonnummern gespeichert und in einer individuell festgelegten Reihenfolge kontaktiert werden. Der zuerst erreichte Kontakt kann dann Hilfe leisten oder organisieren. Dies können nahe Verwandte sein oder eben auch ein vertrauter Mensch aus der Nachbarschaft. In diesem Sinne sagen wir von hallo.care: „Auf gute Nachbarschaft!“

Der hallo.care Antragsservice

Du bist unsicher, wie genau du deinen Antrag zur Kostenübernahme durch die Pflegekasse formulieren sollst und wünscht dir Unterstützung? Der Antragsservice von hallo.care unterstützt dich bei der Beantragung der Kostenübernahme für den Hausnotruf. Hier geht es direkt zum Antrag!

Häufige Fragen und unsere Antworten

Sobald Du den Notrufknopf drückst, wird der Mitarbeiter der Notrufzentrale per Funksignal informiert. Er antwortet Dir in kürzester Zeit – ca. 30 Sekunden bis innerhalb einer Minute. Ihr kommuniziert miteinander über das Hausnotrufsystem. Der Mitarbeiter fragt, was passiert ist, wie es Dir geht und entscheidet schließlich ob er ein Rettungsteam losschicken oder Deine angegebene Kontaktperson anrufen soll.

Du kannst einen Hausnotruf direkt vom Anbieter geliefert bekommen – wichtig ist, dass Du aus der Vielzahl der verschiedenen Angebote das für Dich passende auswählst. Dabei unterstützen wir Dich gerne. Lass‘ uns sprechen und wir treffen für Dich eine individuelle Vorauswahl oder du schaust direkt bei unserem hallo.care Antragsservice vorbei. Wir kümmern uns um die gesamte Antragsabwicklung für dein passendes Hausnotrufgerät. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Eine Alternative zum Hausnotruf-Service ist der mobile Notruf. Dabei läuft das Funksignal, das durch das Drücken des Notrufknopfes ausgelöst wird, über das Mobilfunknetz.

Mittlerweile haben Mobiltelefone eine integrierte Notruftaste, die bei Bedarf einen Anruf an ausgewählte Kontakte auslöst.

Neben dem Anschluss über das Festnetz funktioniert ein Hausnotrufsystem auch per GSM (Mobilfunk). Wichtig ist, dass Du Deinen Anbieter direkt beim Abschluss des Vertrags darüber informierst.

Spreche mit Deinem Anbieter. Die meisten Dienstleister bieten eine Installation zusammen mit einer Einweisung in das System ihren Kunden an. Eine weitere Möglichkeit ist die telefonische Anleitung, wenn Du das System selbst installieren möchtest.

Ja, Du kannst es bei der Steuer angeben. Die Kosten gelten als haushaltsnahe Dienstleistung. Dabei ist es egal, ob Du im eigenen Haus, im betreuten Wohnen oder in einem Seniorenwohnheim lebst.

Solltest Du Deinen Hausnotruf kündigen wollen, erstelle fristgerecht ein schriftliches Kündigungsschreiben mit diesen Informationen:

  • Name des Nutzers
  • Adresse des Nutzers
  • Datum
  • Vertragsnummer

Ja, eine außerordentliche Kündigung ist in folgenden Fällen möglich:

  • Es liegt ein technischer Mangel vor, der nicht vom Anbieter behoben werden kann.
  • Willkürliche Gebührenerhöhung
  • Du ziehst um und Dein neues Zuhause liegt nicht im Leistungsgebiet des Anbieters (Kulanz durch den Anbieter).
  • Im Todesfall. Die Vorlage der Sterbeurkunde ist in diesem Fall erforderlich.

Kündigst Du in einem solchen Fall, ist es wichtig, den Kündigungsgrund im Schreiben anzugeben und ggf. einen Nachweis hinzufügen.

Normalerweise werden Hausnotruf-Systeme unbefristet abgeschlossen. Das Datum Deiner Kündigung gilt in diesem Fall für die Kündigungsfrist.

Hier ein Kündigungsbeispiel:
Dein Vertrag wurde am 01.07.2020 geschlossen. Die Mindestlaufzeit betrug ein Jahr, d.h. das Vertragslaufzeitende wäre am 31.07.2021. Im Falle einer dreimonatigen Kündigungsfrist, müsste Deine Kündigung somit bis zum 30.04.2021 eingegangen sein. Denke daran, im Falle der Kündigung alle Geräte vor Vertragsablauf zurückzugeben, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.

Ein Auszug unserer Leistungen

Wir unterstützen Sie beim Älterwerden.

Sie möchten einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen, haben aber noch Fragen dazu? Wir helfen gerne! Vereinbaren Sie dazu einfach einen kostenfreien Telefontermin mit unseren Pflegeexperten.